Erfahrungskonferenz 2024

Hinweis zur Dokumentation: Wir arbeiten zur Zeit an einer Dokumentation der Veranstaltungsinhalte. Diese wird auch die Präsentationen zu den Impulsvorträgen enthalten und zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.
Alle Teilnehmenden werden darüber zusätzlich per Email über die Fertigstellung informiert.

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Informationen und Eindrücke zur Erfahrungskonferenz 2024.
Hier können Sie das Programm herunterladen: Programm Erfahrungskonferenz 2024

Die Veranstaltung fand statt in Kooperation mit dem Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. am 12. November 2024 in Hannover zum Thema:

Am Ende sind alle gleich? Vielfalt in der Sterbe- und Trauerbegleitung

Aus dem Einladungstext:
Wie das Leben selbst zeigen sich Trauerbegleitung und Bestattungskultur vielfältig und erfordern Offenheit, Mitgefühl und achtsamen Umgang mit unterschiedlichen Lebenssituationen. Ein besonderes Merkmal der Hospizarbeit ist alle Menschen gleich zu behandeln. Dennoch bedarf es einer sensiblen Herangehensweise, einem genauen Hinschauen um alle Menschen mit ihrer Kultur, ihrer Geschichte, ihrer Orientierung und ihren Bedürfnissen wahrzunehmen und zu begleiten.
Wir widmen uns daher dem Thema Diversität in der Sterbe- und Trauerbegleitung: Warum bedarf es einer besonderen Sensibilität? Wie kann es gelingen, dass ALLE Menschen einen Zugang zur Hospizarbeit finden? Welche Fragen müssen wir stellen und welche Antworten brauchen wir, um in den Begleitungen das in den Mittelpunkt zu stellen, was wirklich zählt: der Mensch.

Impulsvorträge am Vormittag

Diversitätssensible Öffnung der Hospizarbeit

Tinka Greve
Freiberufliche Trainerin zu den Themen Anti-Diskriminierung und Diversität

Jugendwahn und Altersstarrsinn – wer kann von wem lernen?

Isabel Kleibrink (kurzfristig verhindert; das Thema wurde stattdessen von Michael Frey vorgestellt)
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V., Berlin

Queerfreundliche Hospizarbeit: Warum und was heißt das in der Praxis?

Katja Balkenhol, Hospiz Ahrensburg e.V.
Finn Roth, Ehrenamtliche beim Ambulanten Hospizdienst Lüneburg e.V.

Workshops am Nachmittag (2 Runden á 60 Minuten)

Tinka Greve: Diversitätssensible Öffnung der Hospizarbeit
Katja Balkenhol & Finn Roth: Queerfreundliche Hospizarbeit – Warum und was heißt das in der Praxis?
Michael Frey: Alles bleibt anders! – Eigene Fragen und Rätsel im Umgang mit Sterbenden und deren Diversität

Wir danken allen Beteiligten -inklusive allen Teilnehmer*innen- ganz herzlich, dass sie mit ihrer Offenheit diese Erfahrungskonferenz so positiv und konstruktiv mitgestaltet haben. Sie alle haben damit Anteil daran, dass dieser Tag so gut werden konnte. Besonderer Dank geht an die Referierenden für das großzügige Teilen ihres Wissens und ihrer Erfahrungen in Vorträgen und Workshops! Ein herzlicher Dank geht auch an den -wie immer wertschätzend und gut strukturierend- durch den Tag führenden Moderator Michael Frey vom Baumhaus Coaching und an alle Helfer*innen vor und hinter den Kulissen.
Last but not least noch ein großer Dank an den LSHPN und das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung für die Unterstützung!

Die diesjährige Erfahrungskonferenz fand statt in Kooperation mit:

Dieses Bild zeigt den Schriftzug Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung e.V. und das Logo des Landesstützpunktes. Daneben steht gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Das Wappen von Niedersachsen ist ebenfalls abgebildet.